24-Stunden-Betreuung und gefälschte Zertifikate: Ö1-Beitrag im Morgenjournal am 22.09.2017

24-Stunden-Betreuung und gefälschte Zertifikate: Ö1-Beitrag im Morgenjournal am 22.09.2017

Ein sehr interessanter Beitrag zur 24-Stunden-Betreuung heute auf Ö1!
Wir möchten Elena Popa unsere Unterstützung aussprechen, da die Missstände in der 24-Stunden-Betreuung endlich beendet werden müssen.
Die Arbeit seriöser Agenturen wird dadurch täglich untergraben, das haben wir uns nicht verdient.

Anmerkung zum Ö1-Bericht: Dass für eine Förderung in der 24-Stunden-Betreuung ein Pflegezertifikat der Betreuerin zwingend notwendig ist, das stimmt so nicht.
Das Sozialministerium gewährt auch Förderungen ohne Zertifikat. In diesen Fällen werden Kontrollbesuche organisiert, die Förderung wird aber genauso gewährt!

Daher ist es umso schamloser, daraus ein „Geschäft“ zu machen. Betreuung zu Hause muss endlich flächendeckend seriös werden – dafür kämpfen wir!

zum Ö1-Beitrag im Morgenjournal

 

#oe1 #24stundenbetreuung #elenapopa #agenturen #pflegezertifikat

 

Wer es sich nicht leisten kann, muss ins Heim: was im Pflegesystem Österreich nicht stimmt

Wer es sich nicht leisten kann, muss ins Heim: was im Pflegesystem Österreich nicht stimmt

Menschen, die sich eine Betreuung zu Hause nicht leisten können, bleibt meist nur ein Heimplatz als Alternative. Doch das kostet dem Staat viel mehr Geld, als würde man die Betreuung zu Hause finanziell entsprechend unterstützen.

Wie betreut wird können nur Wohlhabende frei wählen

Jeder Pflegefall ist unterschiedlich, daher ist die Art und Weise, wie Pflege organisiert wird, eine individuelle Entscheidung. Die familiären Rahmenbedingungen sind hier genauso eine wichtige Entscheidungsgrundlage wie die finanziellen Möglichkeiten und die Vereinbarkeit eines pflegenden Angehörigen mit beruflichen Verpflichtungen. Dazu kommt noch, dass sich Krankheitsbilder sehr rasch ändern können und auf neue Situationen unmittelbar reagiert werden muss, da die Bedürftigkeit plötzlich und unerwartet eintreten kann.

Heimplätze sind mit hohen Kosten verbunden

Von einem Sozialstaat wie Österreich würde man sich erwarten, dass vor allem kostengünstigere Modelle wie die Betreuung zu Hause finanziell in einem Ausmaß unterstützt werden, sodass diese Betreuungsformen auch für Personen mit geringeren Einkommen leistbar werden. Dem ist aber nicht so – ganz im Gegenteil: eine Berücksichtigung der persönlichen Einkommensverhältnisse findet im Pflegesystem nur sehr eingeschränkt statt. Sind die finanziellen Mittel für eine Betreuung in den eigenen vier Wänden nicht vorhanden, so bleibt nur noch der Weg ins Heim. Bei diesem System ist jedoch nicht nur der Betroffene der Verlierer, sondern auch der Sozialstaat. Denn ein Heimplatz kostet dem Steuerzahler pro Monat zwischen 2.500 EUR und 4.840 EUR!

Fehlende Unterstützung für die Pflege zu Hause

Es ist daher unverständlich, warum es bis heute keine Unterstützung gibt, die auch einkommensschwachen Familien eine Betreuung zu Hause ermöglichen. Die derzeit vorgesehene Förderung in Höhe von 550 EUR reicht für viele Betroffene nicht aus, als einzige Alternative jedoch einen teuren Heimplatz – meist gegen den Willen der Betroffenen – anzubieten freut lediglich die Heimbetreiber.

In Österreich muss es möglich sein, dass jede Familie entscheiden kann, welche Betreuungsform die beste für ihre Angehörigen ist. Nicht aus finanziellen Gründen, sondern aufgrund des Krankheitsbildes, der Organisation, und nicht zuletzt auch aufgrund der Präferenzen des Betroffenen.

Für diese Umverteilung braucht es keine Diskussion über Erbschaftssteuer oder andere Formen der Gegenfinanzierung – eine gerechtere Aufteilung der vorhandenen Mittel würde vielen Menschen mehr Entscheidungsfreiheit zurückgeben und Wohlbefinden sicherstellen.

Wolfgang Kutschera, perfekt-betreut.at, September 2017

Pflege im Wahlkampf 2017: jeder will was ändern!

Pflege im Wahlkampf 2017: jeder will was ändern!

Pflege in den Wahlprogrammen

Liest man die Wahlprogramme der antretenden Parteien, so wird das Thema Pflege in sämtlichen Bewegungen als zentrales Anliegen angeführt. Die bisherigen Regierungsparteien streichen die bereits umgesetzte Eliminierung des Pflegeregresses hervor, trotzdem orten auch sie weiteren Veränderungsbedarf im Pflege- und Betreuungssektor.

Und ja, den gibt es! Pflege ist eine sehr zeitintensive Tätigkeit, oftmals sind etliche Stunden tagtäglich aufzubringen, um eine adäquate Versorgung einer pflegebedürftigen Person sicherzustellen. Pflegende Angehörige wissen genau, wie intensiv und wenig planbar Pflege ist. Denn die zu verrichtenden Tätigkeiten müssen auf den gesamten Tag, je nach Bedürfnis des Patienten, verteilt werden. Dass dies in vielen Fällen mit dem Berufsleben, das meist auf die Prinzipien Pünktlichkeit sowie fixe Arbeitszeiten baut, nicht vereinbar ist, verwundert nicht weiter.

Pflege ist zeitaufwändig, daher nicht billig

Aus diesem Grund stehen Angehörige oft rasch vor einer schwierigen Entscheidung: soll die pflegebedürftige Person im Familienverband gepflegt werden, oder sucht man Unterstützung, um die berufliche Tätigkeit aufrechterhalten zu können? Jede Variante ist eine Herausforderung und erfordert viel Kraft – und egal welche Entscheidung man trifft: Pflege ist teuer. Entscheidet man sich gegen den Job, so ist nicht nur der Einkommensverzicht zu berücksichtigen, sondern meist auch die Chance auf eine Wiedereinstellung zu einem späteren Zeitpunkt. Möchte man Unterstützung in Anspruch nehmen, um der Arbeit nachgehen zu können, so ist dieser finanzielle Mehraufwand erheblich: nicht weil Pflegekräfte so gut verdienen, sondern weil die Tätigkeit viel Zeit in Anspruch nimmt und Dienste von über 100 Stunden im Monat keine Seltenheit sind.

 

Das Problem mit der sozialen Gerechtigkeit

Derzeit sucht man bei der finanziellen Unterstützung im Pflegefall eine soziale Staffelung vergebens. Die Einstufung in die Pflegestufen 1 bis 7 schreibt den finanziellen Betrag vor, den man als Unterstützung für den Mehraufwand im Pflegefall erhält. Dass diese Zahlungen jahrelang nicht valorisiert wurden ist hinlänglich bekannt, eine adäquate Betreuung der pflegebedürftigen Person kann durch diese Beiträge bei Weitem nicht abgedeckt werden. In diesem Zusammenhang soll die zusätzliche Förderung der 24-Stunden-Betreuung nicht unerwähnt bleiben; das Problem, dass sich Personen mit niedrigen Einkommen die Art der Betreuung nicht aussuchen können, wird dadurch jedoch nicht entschärft.

 

Für schwächere Einkommen bleibt nur das Heim

Pflegebedürftige Personen, die den Betreuungsbedarf mit Eigenmitteln nicht abdecken können, werden der Wahlfreiheit beraubt, wo sie ihren Lebensabend verbringen möchten. Denn die Betreuung in den eigenen vier Wänden bleibt aus finanziellen Gründen verwehrt, obwohl diese Betreuungsform die kostengünstigste Form für das Sozialsystem ist. Diese Menschen müssen – oft gegen ihren Willen – in ein Heim. Dieser Missstand muss beseitigt werden, da er nicht notwendig ist und leicht vermeidbar wäre.

Ja, es gibt auch Patienten, die gerne im Heim wohnen und man kann auch über das 24-Stunden-Betreuungssystem diskutieren. Aber es wäre ganz wichtig, dass jede Familie grundsätzlich für sich entscheiden kann, in welcher Form ihre Angehörige betreut werden sollen. Und das alles geht ohne Mehrkosten und die Diskussion einer Gegenfinanzierung, es ist lediglich eine Frage der gerechten Verteilung vorhandener Mittel.

 

Wolfgang Kutschera, perfekt-betreut.at, September 2017